5. Beratungs- und Unterstützungsleistung
Pflegeberatung
Pflegebedürftige, von Pflege bedrohte Menschen und ihre Angehörigen haben einen Anspruch auf Pflegeberatung. Die Berater/-innen informieren und beraten rund um das Thema Pflege, zeigen die verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten auf und helfen, diese in Anspruch zu nehmen.
Pflegekurse
Pflegende Angehörige oder ehrenamtlich tätige Pflegepersonen haben die Möglichkeit, an kostenfreien Pflegekursen teilzunehmen. Die Kurse geben zu unterschiedlichen Themen rund um den Pflegealltag Informationen, Beratung, Unterstützung und praktische Anleitungen. Die Kurse sollen zudem ermöglichen, dass sich pflegende Angehörige untereinander austauschen und Kontakte knüpfen können.
Compass
compass private pflegeberatung ist der Pflegeberatungsservice für privat Pflegeversicherte.
Kinderpflegeberatung
In den Pflegestützpunkten arbeiten speziell geschulte Kinderpflegeberater/-innen, die zu allen Fragen rund um die Pflege des Kindes beraten. Sie unterstützen persönlich oder telefonisch bei der Suche nach konkreten Lösungswegen für die familiäre Situation.
Junge Pflegende
Junge Pflegende sind Kinder und Jugendliche, die in die alltägliche Pflege eines Angehörigen mit eingebunden werden bzw. Teile der Pflege übernehmen. In Fachkreisen spricht man auch von Young Carers.
Nachbarschaftshilfe (NBH)
Nachbarschaftshelfer/-innen betreuen Pflegebedürftige, die zu Hause leben und tragen zu einer Entlastung der pflegenden Angehörigen bei. Hierfür haben sie eine entsprechende Qualifizierung erhalten. Personen mit Pflegegrad haben Anspruch auf einen monatlichen Entlastungsbetrag. Dieser kann auch für die ehrenamtlich engagierte Nachbarschaftshilfe eingesetzt werden.
Onkolotse
Ein Onkolotse ist während und/oder nach einer Tumor-/Krebserkrankung ein zuverlässiger Begleiter für Betroffene, deren Angehörige und Freunde. In Gesprächen geht es darum, was verändert, verbessert oder wieder erlangt werden soll. Während der Erkrankung hilft der Onkolotse einen leichteren oder optimalen Weg durch die Versorgungsangebote zu finden.
Wohnraumberatung
Die Wohnraumberatung hat zum Ziel, dass der Pflegebedürftige möglichst lange in seiner gewohnten Umgebung selbstbestimmt und selbständig leben kann. Die Berater/-innen informieren zu möglichen Wohnraumanpassungen, die ein barrierefreies Wohnen ermöglichen, wie z. B. Umbaumaßnahmen, technische Hilfen, Hilfsmittel und deren Finanzierungsmöglichkeiten. Zudem beraten sie über Wohnalternativen vor Ort, sofern ein Verbleib in der eigenen Häuslichkeit nicht mehr möglich sein sollte oder eine andere Wohnform gewünscht ist.
Ergänzend hierzu: Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen
Gebärdensprachvideos |
